Djembe Trommel – Alternative zur Cajon?

Djembe Trommel
Wer einfach nur Trommeln möchte und sich nicht auf ein bestimmtes Percussion Instrument festgelegt hat, der hat die Wahl zwischen vielen verschiedenen Arten von Trommeln. Die Cachon ist dabei nicht die einzige Möglichkeit, die sich stellt: Auch eine Bongo oder eine Djembe Trommel haben einen ähnlichen Sound und spielen in einer vergleichbaren Preis-Leistungs-Klasse wie eine Cajon. Kann man also statt einer Cajon auch eine Djembe Trommel wählen?
Mit einer guten Djembe (eigentlich Djembé) Trommel kann man ein breites Spektrum an Klängen abdecken und der klassische Sound ist mit dem einer Peruanischen Cajon vergleichbar. Aber ist eine Djembe wirklich eine passende Alternative zu einer guten Cajon? In diesem Beitrag zeigen wir die Vor- und Nachteile der afrikanische Trommel.
Djembe, die afrikanische Trommel – Aufbau, Form und Klang
Die typische Kelchform der Djembe Trommel unterscheidet sich maßgeblich von der Kistenform der Cajon. Die aus Peru stammende Cajon wurde ursprünglich aus Orangenkisten gefertigt, während die afrikanische Trommel, Djembe aus richtigem Holz geschnitzt wird. Äußerlich fällt neben der Form der Trommel vor allem die Höhe auf: Mit durchschnittlich etwa 60 cm ist die Djembe etwa 10 – 15 cm höher als eine Cajon.
Die einfellige Trommel aus Westafrika sorgt auf Grund ihrer besonderen Form und dem Fell aus geschorenem Ziegenefll für einen besonderen Klang: Die Variation der Klänge sind ausgsprochen vielseitig. Von tiefen Bässen über ausgeprägte Mitten bis hin zu brillanten Höhen: Eine qualitativ hochwertige Djembe ist eine gute Trommel für alternative oder folkloristische Musik aus Afrika.
Design, Qualität und Preis / Leistung

Djembe spielen lernen
Das Design der afrikanische Trommel ist – im Gegensatz zur modernen Cajon – sehr klassisch und traditionell gehalten. Cajones gibt es heute in sehr schlichten Ausführungen in der natürlichen Maßerung des Birkenholzes bis hin zu modernen und aufwändigen Lackierungen der Spielfläche. Modern gestaltete Djembe Trommeln findet man dagegen kaum. Dies hat jedoch definitiv keinen Einfluss auf die Qualität der Verarbeitung oder des Sounds.
Preislich liegen die meisten Djembes deutlich unter vergleichbaren Cajones. Das liegt vor allem am vergleichsweise einfachen Aufbau. Der ausgehöhlte Baumstumpf für die Djembe ist einfacher und günstiger herzustellen als der mehrlagige Holz für eine Cajon. In der Praxis gibt es qualitativ kaum Unterschiede zwischen den beiden Trommelarten, preislich sind Djembe Trommeln jedoch deutlich günstiger.
Fazit: Cajon oder Djembe Trommel
Letztendlich kommt es bei der Wahl des passenden Percussion Instruments vor allem darauf an, welche Art von Sound man persönlich bevorzugt. Die Djembe verfügt über einen klassischen Trommelsound mit einem breiten Spektrum an Klängen. Die Cajon dagegen wirkt moderner und lässt die Funktionalität durch entsprechendes Zubehör deutlich stigern. Letztendlich sollte der Nutzer als fragen: Soll es ein traditioneller Sound (Djembe) oder ein modernen Sound (Cajon) sein.